Anschließend wird geforscht: Welche Zeitfresser oder Störquellen halten mich häufig von der Arbeit ab? Welche meiner Charaktereigenschaften oder Verhaltensmustern begünstigen die Aufschieberei? Im Rahmen einer Einzelberatungssitzung werden zudem mögliche innere Blockaden oder Konflikte herausgearbeitet und besprochen, die bei der Umsetzung von Zielen behindern können.
Zur Überwindung des unerwünschten Verhaltens werden dann verschiedene Maßnahmen und Methoden vorgestellt und von den Teilnehmern selbst ausprobiert. Bearbeitet werden in diesem Abschnitt zum Beispiel: Richtiges setzen von Zielen, welcher Zeitmanagement Typ bin ich, Erleichterung des Arbeitsbeginns, Überwindung von Hindernissen bei der Umsetzung von Vorhaben, sinnvolle Tagesplanung und Umgang mit unerwünschten Gefühlen wie Unlust oder Versagensängsten. Jeder Teilnehmer arbeitet in diesem Seminarabschnitt an konkreten Vorhaben aus dem eigenen Arbeits- oder Privatleben. Diese Vorhaben können sich sowohl auf die Erledigung einer bestimmten Aufgabe (z.B. endlich mit dem Jahresbericht beginnen, Keller aufräumen, Artikel fertigstellen, Hausarbeit schreiben) als auch auf die grundsätzliche Veränderung bestimmter Verhaltensweisen (z.B. mehr Sport machen, regelmäßig die Ablage sortieren, rechtzeitig für Klausuren lernen) beziehen.